Kunst
Spektakel
Revolution
K S R
Regression des Hörens
Modelle einer kritischen Theorie der Musik
Tagesseminar mit Martin Dornis
So 23.10.2011 – 11:00 Uhr ACC Galerie Weimar (Burgplatz 1+2)

Eine materialistische Gesellschaftslehre hat ihr Zentrum in einer Kritik der Musik. Es geht dabei nicht um die Anwendung materialistischer Postulate auf das Gebiet der Musik, sondern darum, diese Kritik aus einer Auseinandersetzung mit der Musik zu entfalten. Die entscheidenden theoretischen Zusammenhänge dazu sind bereits von Horkheimer und Adorno in der »Dialektik der Aufklärung« formuliert. Mit der Etablierung der Herrschaft von Menschen über Menschen und der Ausbeutung von Menschen durch Menschen wird einerseits der verzaubernde, an Befreiung und Versöhnung erinnerde »Klang der Sirenen« aus der gesellschaftlichen Praxis verbannt und dabei die Kunst im allgemeinen, die Musik im speziellen zu einer autonomen, von der Praxis getrennten und gerade dadurch mit ihr verbundenen Sphäre begründet. Die Herausbildung einer autonomen Musik ist in einem das Aussprechen der Herrschaft wie die Kritik an ihr. In der Geschichte der Musik spiegelt sich die Geschichte der Menschheit, verstanden als eine Dialektik der Aufklärung. Paradigmatisch formulierte diesen Zusammenhang der Musikphilosoph und Komponist neuer, radikaler Musik Dieter Schnebel: »Was zu sehen ist, liegt zutage. Das Ohr ist das Organ der Nacht. Hören geschieht im Ablauf der Zeit, ist vergänglich.« Das sinnlich-praktische Verhältnis des Menschen zur Natur bricht unter den Bedingungen von Herrschaft und Ausbeutung in Sehen und Hören auseinander. Während sich im Sehen im alltäglichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Umgang mit der Gesellschaft, die heute immer auch Natur ist und der Natur, die heute stets auch Gesellschaft ist, das Moment der Verdinglichung auskristallisiert, kommt im Hören das von der gesellschaftlichen Praxis abgeschobene zum Ausdruck. Die Musik wird damit zum Kulminationspunkt sowohl von Momenten der Befreiung der Menschheit vom universellen Bann des Werts, eines »Eingedenkens der Natur im Subjekt« als auch der regressiven Verschmelzung der Menschen mit der von ihnen selbst geschaffenen Herrschaft im Spätkapitalismus und besonders im Nazifaschismus. Dies ist Grund genug für die Auseinandersetzung mit einer kritischen Theorie der Musik und des Hörens. Im Seminar sollen Texte der Musikphilosophie Adornos diskutiert und anhand der Beschäftigung mit Musikstücken nachvollzogen werden.

  • wir bitten um eine kurze Anmeldung über das Kontaktformular

  • neben dem TeilnehmerInnenbeitrag (3 € / 2 € ermäßigt) solltet ihr eine Spende für das Mittagessen und Getränke bereithalten

  • falls ihr von außerhalb kommt, können wir uns gern um Übernachtungsmöglichkeiten kümmern - bitte nehmt hierzu kurz Kontakt zu uns auf

  • das Seminar ist organisiert als eine Kooperation von Bildungskollektiv BiKo e.V., ACC Galerie Weimar und Arbeit und Leben Erfurt