Kunst
Spektakel
Revolution
K S R
Zur Geschichte eines Bruchs
Wochenend-Seminar zur ’68er-Revolte
Wochenend-Seminar in Weimar
25. - 27.05.2018 – Haus der Studierenden, M18

"Die Ereignisse in Frankreich haben eine Bedeutung, die die Grenzen des modernen Frankreichs weit überschreitet. Sie werden in der Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen tiefen Einschnitt hinterlassen. Die französische bürgerliche Gesellschaft ist in ihren Grundfesten erschüttert worden. Wie auch immer der gegenwärtige Kampf ausgehen wird – die politische Landschaft der westlichen kapitalistischen Gesellschaft wird nie mehr dieselbe sein. Eine ganze Epoche findet hier ihr Ende: die Epoche, während der man mit scheinbarer Berechtigung sagen konnte, dass „so etwas hier hicht passieren könne“. Eine andere Epoche beginnt: die, in der die Menschen wissen, dass die Revolution unter den Bedingungen des modernen bürokratischen Kapitalismus möglich ist."

Mit diesen Worten beginnt Maurice Brinton seinen Bericht über die Ereignisse des Mai 1968 in Frankreich. Für ihn markierten die Mai-Ereignisse einen Bruch, nach dem es nie wieder so sein würde wie bisher. Er hat mit dieser Diagnose Recht behalten: 1968 ist der Kulminationspunkt von entscheidenden Veränderungen innerhalb des Kapitalismus. Aber der Kapitalismus selbst ist geblieben. Wenn die Menschen um das Jahr 1968 herum die Möglichkeit der Revolution wieder entdeckt haben, so wurde diese Möglichkeit doch nicht verwirklicht. Wir leben heute mit den Folgen dieses Scheiterns. Ein Teil dieses Scheiterns besteht darin, dass die damals entdeckte Möglichkeit wieder vergessen worden ist, dass es heute wieder zum Common Sense gehört, dass „so etwas hier nicht passieren kann“. Allein aus diesem Grund lohnt es sich, sich an die Ereignisse um das Jahr 1968 zu erinnern und dabei vielleicht etwas von jener Möglichkeit zu retten. Diese Erinnerungsarbeit muss ihre Aufmerksamkeit einerseits auf jene Bruchlinien richten, die von Begierden, Hoffnungen, Wissen und Möglichkeiten zeugen, die nicht in der Herrschaftsgeschichte aufgegangen sind. Andererseits darf sie sich keine Illusionen machen – es kommt auch auf eine kritische Aufarbeitung der Bewegungsverläufe an, die von 1968 ausgehen, und es gibt ein begründetes Misstrauen gegenüber einer allzu geraden „linkspolitischen“ Traditionsbildung.

Aspekte dessen wollen wir uns zusammen im Wochenend-Workshop erarbeiten. Dabei wollen wir uns mit den Ereignissen im Mai 1968 in Frankreich, mit dem spezifischen Bewegungsverlauf in Italien, mit 1968 in der DDR und im Ostblock und mit dem „proletarischen 1968″ beschäftigen. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Wir bitten um eine Voranmeldung über biko[at]arranca.de – weitere Informationen über den genaueren Ablauf und Literaturgrundlagen schicken wir euch dann zu.